Gegenmuster
Seit gestern sind wieder die Junker im Lande, das wohl genialste Marketingkonzept zur Restlverwertung, könnte man mit ein wenig Boshaftigkeit sagen. Aber so ist das mit der Steiermark:
Der Steirer an sich liebt das Steirische im allgemeinen, von den gezogenen Zwielauten bis zur Klachlsuppe. Der Österreicher an sich liebt das Steirische im besonderen, allem voran den steirischen Wein. So er frisch und fruchtig ist, seine Holunderdüfte ordentlich verströmt und Paprikaknackigkeit am Gaumen platzen lässt, vor lauter Primäraromen den Wein vergessen macht oder auch ganz dicht und cremig und holzbewusst mit Volumsprozenten protzt.
Wenn ein steirischer Winzer Wein macht, der den herrschenden Sitten gegenläufig ist, wo das Steirische also nicht beim ersten Schnuppern schon über den Glasrand entspringt, und überdies auch noch biodynamische Methoden wagt, ist nicht zu wundern, dass seiner verweigerten Mustergültigkeit nur Nischenaufmerksamkeit gegönnt ist. Die Aufstellung eigener gültiger Muster aber verdient wohl genauere Betrachtung.
Sepp Muster war einmal Winzer wie alle anderen auch. Dann geschah ein lebensveränderndes Ereignis mit nachfolgenden Jahren der Reflexion und Findung. Der Weg führte ihn wieder zurück zum Wein, wo er sich mit Mut und der nötigen Gelassenheit in die Geschicke eines Weinbaus begeben hat, der die Balance von den vorgefundenen Ressourcen Boden, Rebe, auch Klima und den notwendigen menschlichen Eingriffen bei Bearbeitung, Vorsorge und Gewinnung sucht, mit einer Haltung, die übers schlicht Naturnahe hinauswächst in einen geradezu spirituellen Ansatz. Zwar werden in Leutschach keine mistgefüllten Kuhhörner vergraben, wie es burgundischen Winzern nachgesagt und auch beim großen Lageder praktiziert wird, aber die intensive Beschäftigung mit biodynamischen Arbeitsmethoden und eine Sichtweise des Winzertums, die nicht den Markt, sondern den Einklang in sich sucht, machen seine Arbeit so bemerkenswert. Und seine Weine.
Morillon Graf 2003: Ein goldenes Schimmern im Glas, das zunächst zarte Trockenfruchtaroma gewinnt zunehmend Karamelltöne – doch von diesem Locken darf man sich nicht täuschen lassen, die herbe Strenge/Ernsthaftigkeit, mit der der Wein plötzlich die Mundhöhle füllt, bei gleichzeitiger Samtigkeit, das Schmeicheln und Fordern, das Spiel und der Nachhall – kein rundes und eindimensionales Gebilde ohne Ecken und Kanten, sondern ein von Vielfältigkeit und Lebendigkeit erfülltes Wesen.
Der Welschriesling: Kein Wein für den allzu schnellen Verbrauch (aber Muster-Weine haben die Langlebigkeit immer in sich), kein Einjahreswesen, sondern einer, der dann, wenn andere schon leer und leergetrunken sind, sein weiteres Leben beginnt. Sauvignon Graf: Lage. Wein über die Rebsorte hinaus. Wo kommt der Wein noch her? Aus Frankreich? Ach, Steiermark!
Der Zweigelt: Augen schließen. Transparenz in der Aromatik, leichtfüßige Fülle (wenn es so etwas gibt). Die Flasche war (allein getrunken) so schnell leer, dass es für Notizen nicht mehr gereicht hatte. Nur mehr für Schwärmen und eine wohlige Erinnerung.
Wenige anderswo vorgefundene Verkostungsnotizen zeigen: die Eigenwilligkeit der Weine macht sie zu nicht allgemein verständlichen. Aber müssen sie das sein?
www.weingutmuster.com Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(10.11.05 auf speising.net)
Weitere Artikel
- polnischer frühling mit einsundeinsdeluxe
- Sektieren Sie mit! Die österreichische Sektpyramide
- ÖTW Erste Lagen. Notizen vom Preview Silent Tasting
- Die Genussformel
- Der Geschmack Europas
- Sommerfest mit Machherndls
- summa summarum: summus!
- Die Summa aller Tastingforen
- Hörner im Herzen des Gartens
- Die kulinarischen Erben der Alpen
- Wer bin ich? Arndorfers Ratespiel.
- (Sch)Wein-Adventkalender ::24:: Nose to Tail. Die Umarmung des Fleisches.
- Wein-Adventkalender ::23:: Ferdinand. Gin Gin!
- Wein-Adventkalender ::22:: Biotopisch trinken
- Wein-Adventkalender ::21:: Into the Rare: Wine Mosaic #DWCC14
- Wein-Adventkalender ::20:: Reflexion zwischen Velue und Numen
- Wein-Adventkalender ::19:: Schnaps und Brot
- Wein-Adventkalender ::18:: Es werde sol!
- Wein-Adventkalender ::17:: Grainhübel #winewichteln
- Wein-Adventkalender ::16:: Syrah vom Steiner
- Wein-Adventkalender ::15:: Mission Süßwein
- Wein-Adventkalender ::14:: grain par grain
- Wein-Adventkalender ::13:: Ein Hoch auf Sekt!
- Wein-Adventkalender ::12:: Skurfberg on Treinspoor
- Wein-Adventkalender ::11:: Kapitel 1
- Wein-Adventkalender ::10:: Litwan
- Wein-Adventkalender ::9:: Durst auf Dorf
- Wein-Adventkalender ::8:: Mystery und Anarchy
- Wein-Adventkalender ::7:: Blaufränkisch vom roten Hang
- Wein-Adventkalender ::6:: Sprudelnde Atmosphères
- Wein-Adventkalender ::5:: Mostello
- Wein-Adventkalender ::4:: Eisenberg Alte Reben
- Wein-Adventkalender ::3:: Olivin
- Wein-Adventkalender ::2:: Liebkind
- Wein-Adventkalender ::1:: Spontan!
- Eselböcks Herbstselektion – sans chichi!
- 1. Kulinarik & Kunst Tage St. Anton
- BOA! Freitagstafel für Wein, Rind und Schwein. #tierfreitag
- Fredi Torres: Eine Liebe zum Priorat
- Tasting on Thin Ice: Laurenz V., Österreich und die Welt.
- Die Grappa-Begleitung. POLI statt Wein.
- Rebels with a cause: RUTZ!
- Weingut Lageder: Die Bündelung (bio)dynamischer Kräfte
- Weinrallye #61 - Die wilden Halunken vom Leithaberg
- Groszer Wein. Eisenberg.
- V-MAX: Blaufränkisch-Beschleunigung?
- Das ideale Paar ::4:: Niere liebt Ama. Bei Döllerer.
- Pinot Noir mit Hans bei Fritz
- Hund, Schreck und Zeug - Die Steiner Rieslinge von Stagård
- Notizen, GERNISCHT. Von FURMINT bis ANONYMOUS
- Grünes Licht für WineVibes Vol.2
- ProWein-Splitter 2012 ::1::
- Öko-Blogging: Weingut Andreas Hahn
- Grüner Veltliner und Vietnam: eine Burg-Verkostung
- Blindprobe. Völs. Am Schlern.
- Kühler Ernst. Bernhard ERNST 2009
- Festtagswein: Himmel auf Erden
- WineVibes Vol 1
- Südtirol at Munich
- Südtirols Weinwelt in München
- Salonweine 2011 im kulinarischen Salon
- Herrenhof Lamprecht
- Pannobile and friends im Weinwerk Burgenland
- Buchertberg weiß 2009 Herrenhof Lamprecht
- SAKE. Die Leidenschaft des Dr. B. II
- Das ideale Paar ::3::
- Egon Müller im Almhof Schneider
- Energie aus Kalk und Trauben - ein Löffelweise im Fux
- Das ideale Paar ::2::
- Drittes Achtelfinale des Floh Weincup: Verwunderung und Freude
- Foradori Nosiola Fontanasanta 09 Amphore
- Nebelwein: Ca‘ del Solo Nebbiolo 2007
- Wine Blogging Wednesday WBW#70: Spain. LaPola 2007
- Mar y Monte, löffelweise: Sara Pérez und ihre Weine in der Post in Lech
- Burg & Ornellaia: Löffelweise Leidenschaft
- Das ideale Paar ::1::
- Zweites Achtelfinale im Floh Wein-Cup
- Erstes Achtelfinale im Floh Wein-Cup
- Der Wein im November: Kalterersee Manincor zu Gansl und Maroni
- Der Wein im Oktober: Graf 2008, Weingut Sepp + Maria Muster
- Die Natur bedankt sich - Biodynamisches aus Südtirol und Trentino
- Der Wein im August
- Ein Sherry namens Morgenröte
- Mut zum Alter
- Ameisen im Weinstock
- Wining and Dining
- Die Mär vom weiblichen Wein
- Weiblicher Wagemut
- Vertikaler Horizont
- shaved and unfiltered
- „Erklär was lapidar ist”