Wein-Adventkalender ::11:: Kapitel 1
Ich habe diesen Wein als Wein des Jahres für wein.pur definiert. Er könnte jederzeit auch Wein des Tages sein. Wein für jeden Tag. Die Rede ist von Christian Tschida. „Typizität kommt aus dem Mittelmaß“, sagt er. Ein Kalenderfensterl über die Liebe zum Untypischen.
Zum wein.pur Text in ursprünglicher Länge gibt's danach als Extra des Tages einen Auszug aus einem noch nicht fertigen Text zu Tschidas „Laissez faire“ Haltung und meine Liebe dazu.
2011 Kapitel I
Christian Tschida, Illmitz, € 18,-
Ein Buch aufschlagen, darin versinken. So ähnlich wirken die Weine von Tschida, auch der Kapitel I, bei dem man nicht am Anfang, sondern mittendrin ist im Universum des Lassens. Zweigelt und Cabernet Franc von klarem Rubin, im Glas sieht man auf den Grund - keierlei künstliche Verdichtung schon beim ersten Augenschein. Ein Schluck generiert den nächsten, etwas alte Himbeeren, mit Luft Brombeere und Zwetschke. Der Zweigelt gibt sich vornehm, legt samtige Geschmeidigkeit ganz ohne Kitsch über die Struktur des Cabernet franc. Gewürze steigen auf, werden am Gaumen zu Pfeffer, gestoßenem schwarzen oder rotem Kampotpfeffer; die elegante Süße der Frucht liebäugelt nur mit der Nase. Feine Wärme liegt im Wein, gerade genug Länge, um angenehme Spannung zu erzeugen, zum nächsten Schluck zu treiben. Und auf einmal ist die Flasche leer. Das ist Tischwein in Perfektion, passt zu jedem Essen. Ich hätte ihn auch gerne zu Fisch, ausreichend gekühlt, im großen Glas. www.tschidaillmitz.at
My Tschida
Ich liebe Tschida. Jacqueline, die Freundin des Winzers Christian Tschida, versteht das. Schließlich geht es mir um das, was in den Flaschen ist. Die auch von außen betrachtet ihre Besonderheiten haben. Aber ganz zu trennen sind ja Werk und Wesen nicht. Weshalb es natürlich auch eine Verbindung zum Menschen Christian Tschida gibt. Über die Musik zum Beispiel: als ich einmal bei einer Tour durch die Weingärten eine CD in seinem Auto vergaß. Kip Hanrahan. Ich vergaß immer wieder, danach zu fragen. Sie müsste noch bei ihm sein.
Noch mehr aber verbindet mich mit ihm, wie er arbeitet, was er nicht macht. Dieses Nicht, das seine Arbeit kennzeichnet. In seinen Illmitzer Weingärten, die so ganz anders ausschauen als die der Nachbarn. Begrünung, hoch wuchernd, mähen, wozu? Oder das Nichtmachen im Keller. Der Raum mit den Fässern, weiß, strahlend, ganz schlicht, puristisch. So sind auch die Weine, klar genügsam, und doch einen Reichtum entfaltend. Der beginnt schon, wenn man die Nase ins Glas hält und nicht aufhören will zu riechen. Ganz ohne handelsübliche Nasenüppigkeit. Weißburgunder, Scheurebe, Zweigelt, Cabernet Franc. Himmel auf Erden - nein, das ist nicht großspurig-prätentiös, das ist die Hommage an Hrdlicka. Von dem er einige Bilder im Haus hängen hat. Kapitel 1 – Zweigelt und Cabernet Franc. Das ist Zweigelt? Ja das ist Zweigelt. Feingliedrig, Trinkfluss, Würze, Säure. Leichtigkeit. Meine Mutter mochte Jahrgang 2010 auf Anhieb. 2011 wird der Geburtstagswein zum 60er meiner Freundin sein. Keine erdrückende Frucht. Nicht dick, sondern klar. Auch Jahrgang 2009 aus der Magnum großartig.
Dann war da noch neue Rosé „Himmel auf Erden“, ein reiner Cabernet Franc. War, denn der erste Jahrgang ist schon ausverkauft. Im Noma könnte man ihn trinken. Ein Wein, der etwas sehr ernsthaft Spielerisches hat. Wie zufällig spielerisch begonnener und dann unglaublich in die Länge und Tiefe gehender Sex. So in etwa. Ich liebe Tschida.
Über den weißen Himmel auf Erden habe ich 2011 hier geschrieben.
In München ist Tschida bei 225Liter zu beziehen. Die prägnanten Weinbeschreibungskärtchen im showroom dort gefallen mir ausnehmend gut.
song for Tschida wine:
Weitere Artikel
- polnischer frühling mit einsundeinsdeluxe
- Sektieren Sie mit! Die österreichische Sektpyramide
- ÖTW Erste Lagen. Notizen vom Preview Silent Tasting
- Die Genussformel
- Der Geschmack Europas
- Sommerfest mit Machherndls
- summa summarum: summus!
- Die Summa aller Tastingforen
- Die kulinarischen Erben der Alpen
- Wer bin ich? Arndorfers Ratespiel.
- (Sch)Wein-Adventkalender ::24:: Nose to Tail. Die Umarmung des Fleisches.
- Wein-Adventkalender ::23:: Ferdinand. Gin Gin!
- Wein-Adventkalender ::22:: Biotopisch trinken
- Wein-Adventkalender ::21:: Into the Rare: Wine Mosaic #DWCC14
- Wein-Adventkalender ::20:: Reflexion zwischen Velue und Numen
- Wein-Adventkalender ::19:: Schnaps und Brot
- Wein-Adventkalender ::18:: Es werde sol!
- Wein-Adventkalender ::17:: Grainhübel #winewichteln
- Wein-Adventkalender ::16:: Syrah vom Steiner
- Wein-Adventkalender ::15:: Mission Süßwein
- Wein-Adventkalender ::14:: grain par grain
- Wein-Adventkalender ::13:: Ein Hoch auf Sekt!
- Wein-Adventkalender ::12:: Skurfberg on Treinspoor
- Wein-Adventkalender ::10:: Litwan
- Wein-Adventkalender ::9:: Durst auf Dorf
- Wein-Adventkalender ::8:: Mystery und Anarchy
- Wein-Adventkalender ::7:: Blaufränkisch vom roten Hang
- Wein-Adventkalender ::6:: Sprudelnde Atmosphères
- Wein-Adventkalender ::5:: Mostello
- Wein-Adventkalender ::4:: Eisenberg Alte Reben
- Wein-Adventkalender ::3:: Olivin
- Wein-Adventkalender ::2:: Liebkind
- Wein-Adventkalender ::1:: Spontan!
- Eselböcks Herbstselektion – sans chichi!
- 1. Kulinarik & Kunst Tage St. Anton
- BOA! Freitagstafel für Wein, Rind und Schwein. #tierfreitag
- Fredi Torres: Eine Liebe zum Priorat
- Tasting on Thin Ice: Laurenz V., Österreich und die Welt.
- Die Grappa-Begleitung. POLI statt Wein.
- Rebels with a cause: RUTZ!
- Weinrallye #61 - Die wilden Halunken vom Leithaberg
- V-MAX: Blaufränkisch-Beschleunigung?
- Das ideale Paar ::4:: Niere liebt Ama. Bei Döllerer.
- Pinot Noir mit Hans bei Fritz
- Hund, Schreck und Zeug - Die Steiner Rieslinge von Stagård
- Notizen, GERNISCHT. Von FURMINT bis ANONYMOUS
- Grünes Licht für WineVibes Vol.2
- ProWein-Splitter 2012 ::1::
- Öko-Blogging: Weingut Andreas Hahn
- Grüner Veltliner und Vietnam: eine Burg-Verkostung
- Blindprobe. Völs. Am Schlern.
- Kühler Ernst. Bernhard ERNST 2009
- Festtagswein: Himmel auf Erden
- Der Blaufränkischmann: Thomas Schwarz
- WineVibes Vol 1
- Südtirol at Munich
- Südtirols Weinwelt in München
- Salonweine 2011 im kulinarischen Salon
- Herrenhof Lamprecht
- Pannobile and friends im Weinwerk Burgenland
- Buchertberg weiß 2009 Herrenhof Lamprecht
- SAKE. Die Leidenschaft des Dr. B. II
- Das ideale Paar ::3::
- Egon Müller im Almhof Schneider
- Energie aus Kalk und Trauben - ein Löffelweise im Fux
- Das ideale Paar ::2::
- Drittes Achtelfinale des Floh Weincup: Verwunderung und Freude
- Foradori Nosiola Fontanasanta 09 Amphore
- Nebelwein: Ca‘ del Solo Nebbiolo 2007
- Wine Blogging Wednesday WBW#70: Spain. LaPola 2007
- Mar y Monte, löffelweise: Sara Pérez und ihre Weine in der Post in Lech
- Burg & Ornellaia: Löffelweise Leidenschaft
- Das ideale Paar ::1::
- Zweites Achtelfinale im Floh Wein-Cup
- Erstes Achtelfinale im Floh Wein-Cup
- Der Wein im November: Kalterersee Manincor zu Gansl und Maroni
- Der Wein im Oktober: Graf 2008, Weingut Sepp + Maria Muster
- Die Natur bedankt sich - Biodynamisches aus Südtirol und Trentino
- Der Wein im August
- Ein Sherry namens Morgenröte
- Mut zum Alter
- Gegenmuster
- Wining and Dining
- Die Mär vom weiblichen Wein
- Weiblicher Wagemut
- Vertikaler Horizont
- shaved and unfiltered
- „Erklär was lapidar ist”